Künstliche Intelligenz und Ethik

Als Einstieg in die philosophische Diskussion um Künstliche Intelligenz (Zugriff 15.6.2023):
Künstliche Intelligenz verbreitet sich schnell und umfassend. Entscheidungen werde auf der Basis nüchterner Algorithmen getroffen. Auf den ersten Blick ein sinnvolles Vorgehen: Persönliche Betroffenheit, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse, scheinen maximal ausgeblendet. Viele dieser Entscheidungen betreffen den Alltag des Menschen unmittelbar.
Und sie stellen die Gesellschaft vor immense ethische und moralische Herausforderungen.
Auch KI ist «ein menschgemachter Kontext, den wir selbst gestalten und in welchem wir definieren, was ein legitimes Produkt oder legitime Vorgehensweise ist».
Wichtige ethische Prinzipien für KI:
- Transparenz und Erklärbarkeit: KI-Systeme sollen so gestaltet sein, dass ihre Entscheidungen für Menschen nachvollziehbar sind
- Gerechtigkeit und Fairness: Die Technologie darf keine Diskriminierung fördern. Ein gerechter Zugang und die Vermeidung von Bias sind essenziell.
- Schadensvermeidung: Der Einsatz von KI muss sicher erfolgen und negative Folgen, beispielsweise durch fehlerhafte Entscheidungen oder Missbrauch, sollen verhindert werden
- Autonomie und Kontrolle: Menschen sollen stets die Entscheidungsfreiheit behalten, inwieweit sie Aufgaben an KI delegieren. KI-Systeme dürfen menschliche Selbstbestimmung und persönliche Standards nicht einschränken
- Verantwortung und Rechenschaft: Für die Handlungen und Folgen von KI-Anwendungen müssen klare Verantwortlichkeiten definiert sein
Chancen:
- Nutzen für Gesellschaft und Wissenschaft: KI kann in Bereichen wie Medizin, Umweltschutz und Forschung zu enormen Fortschritten beitragen (z.B. bessere Diagnostik durch Bildanalyse).
- Effizienzsteigerung und Innovation: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen und neue Lösungswege ermöglichen.
Risiken:
- Verstärkung sozialer Ungleichheiten: KI-Systeme könnten bestehende globale Ungleichheiten und die digitale Kluft weiter verschärfen, da vor allem große Tech-Konzerne profitieren
- Datenschutz und Privatsphäre: Es besteht die Gefahr von massiver Verletzung der Persönlichkeitsrechte durch unerlaubte Verarbeitung, Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten
- Manipulation und Missbrauch: Einsatz von Deepfakes oder automatisierter Desinformation bedroht gesellschaftliche Stabilität und Demokratie
- Verlust von Arbeitsplätzen: Automatisierung birgt das Risiko, menschliche Arbeit in großem Stil zu ersetzen, was gesellschaftliche Herausforderungen schafft
- Keine echte Moral bei Maschinen: KI kann moralisches Verhalten simulieren, jedoch keine echte Empathie oder Moral entwickeln; sie folgt nur den von Menschen festgelegten Regeln.
oder noch
Quelle
- Wert und Mensch in der Ethik der KI (Zugriff 6.05.2023)
- Impulsreferat von Dr. Dorothea Baur, baur consulting gmbh (Zugriff 6.05.2023)
- https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/tf/institute/ise/dok/2023_1_Kirchschlaeger_KI_und_Ethik.pdf
- https://www.unesco.at/wissenschaft/wissenschafts-und-bioethik/ethik-kuenstliche-intelligenz
- https://www.swissinfo.ch/ger/wissenschaft/kuenstliche-intelligenz_die-maschine-und-die-moral/46186260