Künstliche Intelligenz und Ethik

Als Einstieg in die philosophische Diskussion um Künstliche Intelligenz (Zugriff 15.6.2023):
Künstliche Intelligenz verbreitet sich schnell und umfassend. Entscheidungen werde auf der Basis nüchterner Algorithmen getroffen. Auf den ersten Blick ein sinnvolles Vorgehen: Persönliche Betroffenheit, kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse, scheinen maximal ausgeblendet. Viele dieser Entscheidungen betreffen den Alltag des Menschen unmittelbar.
Und sie stellen die Gesellschaft vor immense ethische und moralische Herausforderungen.
Auch KI ist „ein menschgemachter Kontext, den wir selbst gestalten und in welchem wir definieren, was ein legitimes Produkt oder legitime Vorgehensweise ist“.
Einige ethische Fragezeichen:
- KI-Systeme könnten Vorurteile und Diskriminierung verstärken, wenn sie auf möglicherweise voreingenommenen Daten trainiert werden.
- Es ist oft unklar, wie KI-Systeme zu bestimmten Entscheidungen kommen, dadurch ist die Nachvollziehbarkeit erschwert.
- Der Einsatz von KI in autonomen Systemen, wie selbstfahrenden Autos oder militärischen Drohnen könnte die menschliche Kontrolle und Entscheidungsfindung in den Hintergrund drängen.
Quelle
- Wert und Mensch in der Ethik der KI (Zugriff 6.05.2023)
- Impulsreferat von Dr. Dorothea Baur, baur consulting gmbh (Zugriff 6.05.2023)