Forschungsethik / Wissenschaftsethik

Forschungsethik bedeutet die grundsätzliche Reflexion des eigenen Handelns und des Handlungsziels in Bezug auf die Tätigkeit als Forscher:in und den Umgang mit beteiligten Menschen und Sachwerten.
Wissenschaftsethik bedeutet die Einhaltung der Regeln, zur Planung, Durchführung, Ergebnissicherung, Publikation, Weitergabe, … von Forschungsprojekten bzw. deren Ergebnissen.
Von Unger (2014): „Auch in den Sozialwissenschaften werden experimentelle Designs angewandt, und nur, weil mögliche Schädigungen nicht so offensichtlich Leben kosten, ist die sozialwissenschaftliche Forschung nicht davor gefeit, Menschen Schaden zuzufügen.“
Forschung ist für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung notwendig und wird oft als moralische Pflicht der Gesellschaft angesehen. Die Forscher:innen haben jedoch die Pflicht, ihre Arbeit im Rahmen ethischer Grundsätze durchzuführen. Die Forscher:innen sollten nachweisen können, dass der Nutzen der Forschung größer ist als die Belastung für die Gesellschaft und insbesondere für die Teilnehmer des Forschungsprojekts. So sollte beispielsweise nachgewiesen werden, dass negative Folgen verhindert werden und der Nutzen ersichtlich wird. Negative Folgen könnten zum Beispiel verhindert werden, wenn
- Teilnehmende an Forschungsprojekten respektvoll behandelt werden,
- die Folgen der Teilnahme über die Ziele und Verfahren klar sind (z.B. sind die Personen urteilsfähig, haben sie genug Zeit und Information für eine Einschätzung),
- Das Wissen über die Art der erhobenen Daten mit Teilnehmende geteilt wird ist und entsprechende Zustimmung zur Verwendung der Daten gegeben wird
- Physischen, psychischen oder sozialen Verletzungen der Integrität verhindert wird
- Rechte der Personen anderweitig nicht verletzt werden.
- Anreize angemessen sind
Falls ethische Risiken bestehen, kann eine Ethikkommission eine forschungsethische Einschätzung zu der Durchführung eines Forschungsprojektes geben.
Quelle
Von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung Einführung in die Forschungspraxis. Berlin: Springer.
Forschungsethik bei Forschungsprojekten an der HfH
Konsultiere die SharePoint Auftritte der Ethik Kommission EK HfH bzw. des ZFWT der HfH für die konkreten Abläufe.